Als Exekutive von Aarberg handeln wir mit zukunftsorientierten Strategien, welche sich an einer sozialen, kulturellen, wirtschaftlich und ökologisch verantwortbaren Entwicklung orientieren. In Planung und Gestaltung verknüpfen wir die verschiedenen Leitbereiche von Aarberg (Umwelt, Bildung, Soziales, Arbeit, Mobilität etc.). Mit dem Ziel, ein belebter und beliebter Begegnungsort zu sein, unterstützen wir uns gegenseitig, kooperieren miteinander und koordinieren die Aktivitäten der Gemeinde. Unser Handeln ist geprägt von gegenseitigem Respekt, Offenheit, Kreativität und Freude.
Das Leitbild von Aarberg dient uns als Führungsinstrument, welches handlungsleitend für alle Aufgaben von Aarberg ist. Es verfolgt eine langfristige Perspektive mit konkreten, realisierbaren Schwerpunkten, mit dem Ziel eine hohe Lebensqualität für Aarberg zu schaffen und zu erhalten. Wir verpflichten uns, unser Handeln an den Grundsätzen des Leitbildes auszurichten.
Umwelt
Wir sorgen für einen schonungsvollen Umgang mit unserer Umwelt und schützen unsere intakten Lebensräume. Wir fördern das Umweltbewusstsein unserer Bevölkerung und Wirtschaft und sensibilisieren für einen sparsamen Umgang mit den Ressourcen. Mit einer regelmässigen Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Aktionen motivieren wir zum entsprechenden Handeln.
Planung und Gestaltung
Mit einer verantwortungsbewussten Planungs- und Baupolitik erhalten wir die hohe Wohn- und Lebensqualität und schonen unsere natürliche Umgebung. Wenn wir neue Bauzonen schaffen, achten wir darauf, einen haushälterischen Umgang mit dem Boden zu pflegen, zu nutzen und alte Industriezonen zu reaktivieren. Die offene Landschaft erschliessen wir zurückhaltend, um deren Natur- und Erholungswert nicht zu gefährden. Für die Naherholung erhalten wir Grünzonen im Siedlungsgebiet.
Arbeit, Wirtschaft und Landwirtschaft
Wir stärken Aarberg mit einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik. Dabei unterstützen wir die ansässigen Unternehmen und Familienbetriebe, fördern die Ansiedlung von umweltverträglichen Betrieben zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen. Wir unterstützen eine nachhaltige Bewirtschaftung von Kulturland und Wald und fördern die lokale Landwirtschaft bei der Produktion naturnaher Produkte.
Mobilität
Wir ergreifen geeignete verkehrspolitische Massnahmen, um die Mobilitätsbedürfnisse aller auf umweltschonende Weise zu befriedigen. Das Angebot des öffentlichen Verkehrs erhalten und fördern wir vor dem Individualverkehr. Der Verkehr in, nach und durch Aarberg soll mit geeigneten Massnahmen möglichst umwelt- und siedlungsverträglich ausgestaltet werden. Für Entlastungs- und Beruhigungsmassnahmen suchen wir nach für alle Betroffenen tragfähigen Lösungen. Ein gut durchmischtes Angebot an Läden sorgt für Einkaufsmöglichkeiten vor Ort und vermindert regionalen Einkaufsverkehr.
Tourismus und Freizeit
Unsere Qualitäten als touristischer Anziehungspunkt in der Region schöpfen wir gezielt aus, ohne dabei die Lebensgrundlagen für die künftigen Generationen zu gefährden. Bei der Planung und Vermarktung des Tourismus arbeiten wir gemeinsam mit Vereinen, Freizeitorganisationen, Landwirten, den Gewerbetreibenden und den übrigen Bürgerinnen und Bürgern von Aarberg zusammen mit dem Ziel lokale Produkte gezielt zu vermarkten. Wir sorgen dafür, dass Aarberg kunden- und besucherfreundlich ist und bleibt.
Regionalzentrum
Unsere Stärken bauen wir gezielt aus und positionieren Aarberg als sozial, kulturell und wirtschaftlich gesundes Regionalzentrum. Als Zentrum in einem regionalen Netzwerk bleiben wir eigenständig und kooperativ und pflegen den Dialog mit den Nachbargemeinden. In den Bereichen Dienstleistung, Kultur und Soziales übernimmt Aarberg gemeinsam mit Lyss die Funktion eines regionalen Doppelzentrums.
Kommunikation und Koordination
Wir fördern die aktive Beteiligung der Bevölkerung am Ortsgeschehen, entwickeln und pflegen eine zeitgemässe Kultur der Information und Kommunikation. Wir schaffen ein Klima der Verständigung und Toleranz und fördern die Zusammenarbeit von Vereinen, Gewerbe, BürgerInnen u.a. Ein gezieltes Marketing - im Sinne einer gesamtheitlichen Ortsentwicklung - setzt diese positiven Qualitäten von Aarberg mit Wirkung nach innen und aussen ein.
Bildung
Wir erhalten und fördern unsere vielseitigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. In der Funktion als regionales Bildungszentrum koordinieren wir uns mit umliegenden Gemeinden und Städten.
Soziales und Gesundheit
Wir binden alle Menschen in unsere Gemeinschaft ein und streben vielfältige Formen des Zusammenlebens an. Wir erhalten und fördern unser gut ausgebautes soziales Dienstleistungsangebot und bieten Hand, auch neuen Bedürfnissen nachzukommen.
Vereinsleben und Kultur
Wir fördern öffentliche Aktivitäten, welche zu einem vielseitigen kulturellen Angebot für alle Bevölkerungsgruppen von Aarberg beitragen. Vereine und Institutionen von Aarberg, welche einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Gemeinde leisten, unterstützen und fördern wir besonders.
Finanzen
Wir setzen uns dafür ein, dass die öffentlichen Ausgaben und Einnahmen im Gleichgewicht gehalten werden. Beim Erschliessen neuer Einnahmequellen orientieren wir uns an den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung.
Das Leitbild ist Teil des Projektes "Aarberg bewegt", das im Frühjahr 2002 gestartet wurde.
"Aarberg bewegt" wiederum ist im Rahmen von Aarbiente und der bevorstehenden Ortsplanung aus der Idee heraus entstanden, gemeinsam mit der Bevölkerung eine ganzheitliche Ortsentwicklung zu realisieren.
Eine sogenannte Spurgruppe half, den Prozess mit zu tragen. Die Spurgruppe hat denn auch wesentlich zur Entstehung des Leitbildes beigetragen. In mehreren Sitzungen hat sie mitgeholfen, strategische Fragen zur Ortsentwicklung zu diskutieren und die Arbeitsgrundlagen für den Gemeinderat vorzubereiten. Der Gemeinderat hat darauf aufbauend entsprechende Klausurabende durchgeführt.
Es lag die Absicht nahe, nach etwas neueren Ansätzen eine Ortsentwicklung durchzuführen, d.h. nicht nur nach planerischen Gesichtspunkten vorzugehen, sondern eben auch aus dem Blickwinkel von kulturellen, sozialen und ökologischen Fragen die Zukunft von Aarberg zu beleuchten.
Darum sind Ideen und Anregungen von Vereinen sowie die Ergebnisse des Workshops vom Frühjahr 2002 in die Entwicklung des Leitbildes eingeflossen.
Da die Berücksichtigung verschiedener Aspekte bei der Erstellung eines Leitbildes sehr wichtig ist, wurde eine Ethnologin (Soziologin) mit einbezogen, welche schliesslich auch an der Ausgestaltung des Leitbildes massgebend beteiligt war.
Das vorliegende Leitbild ist erst ein kleiner Meilenstein aus der Palette einer ganzheitlichen Ortsentwicklung; dabei handelt es sich ausschliesslich um ein Instrument des Gemeinderates und nicht um ein Leitbild der Gemeinde!
Einwohnergemeinde Aarberg
Stadtplatz 46
3270 Aarberg
Telefon: +41 32 391 25 20
Kontaktieren Sie uns per E-Mail
Öffnungszeiten
Montag / Dienstag / Donnerstag
09.00 – 11.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 09.00 – 14.00 Uhr durchgehend
Nach vorgängiger telefonischer
Anmeldung können auch ausserhalb der
aufgeführten Öffnungszeiten individuelle
Termine vereinbart werden.
AHV-Zweigstelle | 032 391 25 15 |
Bauabteilung | 032 391 25 25 |
Bibliothek | 032 392 20 86 |
Bildungsabteilung | 032 392 30 70 |
Finanzabteilung | 032 391 25 10 |
Präsidialabteilung | 032 391 25 20 |
Sozialabteilung | 032 391 25 30 |
Werkhof Aarberg | 032 392 24 40 |
Einwohnergemeinde Aarberg
Stadtplatz 46
3270 Aarberg
Telefon: +41 32 391 25 20
Kontaktieren Sie uns per E-Mail
Öffnungszeiten
Montag / Dienstag / Donnerstag
09.00 – 11.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 09.00 – 14.00 Uhr durchgehend
Nach vorgängiger telefonischer
Anmeldung können auch ausserhalb der
aufgeführten Öffnungszeiten individuelle
Termine vereinbart werden.
AHV-Zweigstelle | 032 391 25 15 |
Bauabteilung | 032 391 25 25 |
Bibliothek | 032 392 20 86 |
Bildungsabteilung | 032 392 30 70 |
Finanzabteilung | 032 391 25 10 |
Präsidialabteilung | 032 391 25 20 |
Sozialabteilung | 032 391 25 30 |
Werkhof Aarberg | 032 392 24 40 |
2023. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".