07. März 2021
13. Juni 2021
26. September 2021
28. November 2021
In eidgenössischen und kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigt sind alle Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger, die am Abstimmungs- oder Wahltag das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und nicht nach Art. 369 ZGB bevormundet sind. Um das Stimmrecht auf Gemeindeebene zu erlangen, ist zudem eine Wohnsitzdauer in der Gemeinde von drei Monaten erforderlich.
Die Stimmabgabe kann persönlich oder brieflich erfolgen.
Die persönliche Stimmabgabe ist nur am Abstimmungssonntag von 10.00 – 12.00 Uhr im Abstimmungslokal, Rathaus, Stadtplatz 26, möglich.
Bei der brieflichen Stimmabgabe ist wie folgt vorzugehen:
Stimm- oder Wahlzettel müssen ausgefüllt in das Stimmcouvert gelegt und verschlossen werden. Anschliessend muss die unterschriebene Ausweiskarte in das Abstimmungscouvert zusammen mit dem Stimmcouvert gesteckt werden. Das Kuvert muss rechtzeitig der Post übergeben werden, damit es am Freitagmorgen vor der Abstimmung bei der Präsidialabteilung eintrifft oder es kann direkt in den Briefkasten der Präsidialabteilung, Stadtplatz 46, geworfen werden (letzte Leerung am Samstag vor der Abstimmung um 18.00 Uhr).
Bitte beachten: Bei der brieflichen Stimmabgabe muss die Ausweiskarte unterschrieben sein, damit die Stimmabgabe gültig ist.
Abstimmungserläuterungen und Abstimmungstexte als Hörbuch
Der Grosse Rat hat am 23. November 2006 beschlossen, die Abstimmungserläuterungen und –texte des Kantons Bern für blinde, sehbehinderte oder sonst lesebehinderte Bürgerinnen und Bürger künftig kostenlos als Hörzeitschrift zur Verfügung zu stellen. Die Erläuterungen und Texte werden in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte SBS im DAISY-Format produziert und auf einer CD verschickt. Das DAISY-Format kann mit speziellen DAISY-Playern, auf PC oder MP3-fähigen CD-/DVD-Playern abgespielt werden.
Blinde, sehbehinderte oder lesebehinderte Stimmberechtigte können diese Abstimmungsunterlagen direkt bei der SBS abonnieren:
medienverlag(at)sbszh.ch oder unter Tel. 043 / 333 32 32.
Dieses Angebot gilt jedoch nur für kantonale Abstimmungen.
03. Juni 2021
und 09. Dezember 2021
Die Traktandenliste wird jeweils 30 Tage vor der Versammlung im Anzeiger Aarberg publiziert.
Weibel, Céline
Hirschi, Yvonne
Telefon: 032 391 25 20
Fax: 032 391 25 01
E-Mail: info(at)aarberg.ch
Stadt Aarberg
Stadtplatz 46
3270 Aarberg
Telefon: +41 32 391 25 20
Kontaktieren Sie uns per E-Mail
Aufgrund der bundesrätlichen Beschlüsse vom 17. Februar 2021 gelten wie bisher und bis auf weiteres für die Gemeindeverwaltung folgende reduzierten Schalteröffnungszeiten:
Montag / Dienstag / Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 – 14.00 Uhr durchgehend
Reguläre Öffnungszeiten
Montag 08:00h - 11:30h / 14:00h - 17:00h
Dienstag 08:00h - 11:30h / 14:00h - 17:00h
Mittwoch geschlossen / 14:00h - 18:00h (AHV-Zweigstelle ist nicht besetzt)
Donnerstag 08:00h - 11:30h / 14:00h - 17:00h
Freitag 08:00h - 14:00h
AHV-Zweigstelle | 032 391 25 15 |
Bauabteilung | 032 391 25 25 |
Bibliothek | 032 392 20 86 |
Bildungsabteilung | 032 392 30 70 |
Finanzabteilung | 032 391 25 10 |
Präsidialabteilung | 032 391 25 20 |
Sozialabteilung | 032 391 25 30 |
Werkhof Aarberg | 032 392 24 40 |
Stadt Aarberg
Stadtplatz 46
3270 Aarberg
Telefon: +41 32 391 25 20
Kontaktieren Sie uns per E-Mail
Aufgrund der bundesrätlichen Beschlüsse vom 17. Februar 2021 gelten wie bisher und bis auf weiteres für die Gemeindeverwaltung folgende reduzierten Schalteröffnungszeiten:
Montag / Dienstag / Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 – 14.00 Uhr durchgehend
Reguläre Öffnungszeiten
Montag 08:00h - 11:30h / 14:00h - 17:00h
Dienstag 08:00h - 11:30h / 14:00h - 17:00h
Mittwoch geschlossen / 14:00h - 18:00h (AHV-Zweigstelle ist nicht besetzt)
Donnerstag 08:00h - 11:30h / 14:00h - 17:00h
Freitag 08:00h - 14:00h
AHV-Zweigstelle | 032 391 25 15 |
Bauabteilung | 032 391 25 25 |
Bibliothek | 032 392 20 86 |
Bildungsabteilung | 032 392 30 70 |
Finanzabteilung | 032 391 25 10 |
Präsidialabteilung | 032 391 25 20 |
Sozialabteilung | 032 391 25 30 |
Werkhof Aarberg | 032 392 24 40 |
2020. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz" bevor Sie diese Website weiter benützen.