Zur Startseite

Zonenplan / Baureglement

Baurechtliche Grundordnung
Im Kanton Bern setzt sich die baurechtliche Grundordnung einer Gemeinde aus verschiedenen Planungsinstrumenten zusammen, die festlegen, wo und wie gebaut werden darf. Diese sind in der Regel für alle Grundeigentümer verbindlich.

Die baurechtliche Grundordnung der Gemeinde Aarberg besteht aktuell aus:

Baureglement: Das Baureglement enthält die allgemeinen Bauvorschriften der Gemeinde, die Vorschriften zum Zonenplan sowie allenfalls abgaberechtliche Bestimmungen. Das Baureglement ist ein kommunales Instrument, in dem Detailbestimmungen der Bauschriften, welche nicht in übergeordneten Gesetzen bereits bestimmt sind, geregelt werden.

Zonenplan: Der Zonenplan legt die Bauzone und ihre Einteilung, die Landwirtschaftszone, die Bauernhofzone, die Weiler- und Erhaltungszone und die weiteren Nutzungszonen fest. Er bezeichnet die Schutz-, Gefahren- und Immissionsgebiete.

Schutzzonenplan: Im Schutzzonenplan werden neben den kommunalen Festlegungen (Landschatsschongebiet, Landschaftsschutzgebiet, Ortsbildschutzgebiet und Schutzobjekte) auch die für die Gemeinde relevanten Inventare und Schutzobjekte respektive -gebiete von Bund und Kanton (Bauinventar, archäologische Schutzgebiete, historische Verkehrswege, etc. als Hinweis dargestellt. Weiter werden die Naturgefahren grundeigentümerverbindlich festgelegt.

Gewässerraumplan: Im grundeigentümerverbindlichen Gewässerraumplan sind die Gewässerräume festgelegt. Weiter wurden dicht überbaute Gebiete bezeichnet und festgelegt.

Es ist wichtig zu beachten, dass zusätzlich zur baurechtlichen Grundordnung einer Gemeinde auch Sondernutzungsplanungen (wie Überbauungsordnungen, Baulinienpläne, Erschliessungspläne) bestehen können, die von der Grundordnung abweichen und detailliertere Regelungen für bestimmte Areale festlegen.

Für konkrete Informationen zu einem spezifischen Grundstück empfiehlt es sich, den ÖREB-Kataster zu konsultieren, da dieser alle wichtigen gesetzlichen Bestimmungen der baurechtlichen Grundordnung und weitere Baubeschränkungen parzellenbezogen zusammenfasst.


Geoportal
Seit dem November 2007 verfügt der Kanton Bern über ein Geoportal im Internet. Im Geoportal werden Geoinformationen in Form von frei verfügbaren, interaktiven Karten angeboten. Die öffentlichen kantonalen Geodaten können unentgeltlich als Zip-Datei heruntergeladen werden.

Es umfasst Karten zu verschiedenen Themengebieten

  • administrative Einteilung des Kantons Bern (Die Karte stellt administrative Einteilungen aus verschiedenen Verwaltungs- und Fachbereichen des Kantons Bern dar.)
  • AGR-Richtplan-Informationssystem (Im Richtplan-Informationssystem können die raumordnungspolitischen Zielsetzungen des Kantons, soweit sie räumlich konkretisiert sind, dargestellt und mit Grundlagen und Planungen von Bund, Kanton, Regionen und Gemeinden kombiniert werden.)
  • Erdwärmesonden (Die Erdwärmesondenkarte zeigt auf, in welchen Gebieten im Kanton Bern Erdwärmesonden zulässig resp. verboten sind, wo weitere Abklärungen nötig sind oder eine Tiefenbeschränkung besteht.)
  • Gemeinden des Kantons Bern (Die Karte stellt die Amtsbezirke und die Gemeinden des Kantons Bern dar.)
  • Gewässerschutzkarte des Kantons Bern (Die Gewässerschutzkarte des Kantons Bern (GSK25) dient als Informationsquelle für Planungen und als planungsrechtliches Instrument im Gewässerschutz.)
  • Historische Karte (Die Karte stellt verschiedene historische und aktuelle Kartensätzen des Kantons Bern dar.)
  • Kataster der belasteten Standorte (Der Kataster der belasteten Standorte stellt die mit Schadstoffen belasteten Flächen in einer Karte dar.)
  • Naturschutzkarte (Übersicht der inventarisierten Lebensräume von nationaler und regionaler Bedeutung sowie kantonal geschützte Gebiete und Objekte.)

Kontakt & öffnungszeiten

Einwohnergemeinde Aarberg
Stadtplatz 46
3270 Aarberg

Telefon: +41 32 391 25 20
Kontaktieren Sie uns per E-Mail

Herbstöffnungszeiten

Ab Montag, 22. September 2025 gelten bis und mit Freitag, 10. Oktober 2025 folgende reduzierte Herbstöffnungszeiten:

Montag 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Dienstag / Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 09.00 – 14.00 Uhr

Öffnungszeiten

Montag / Dienstag / Donnerstag
09.00 – 11.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 09.00 – 14.00 Uhr

Nach vorgängiger telefonischer
Anmeldung können auch ausserhalb der
aufgeführten Öffnungszeiten individuelle
Termine vereinbart werden.

Abteilungen

 AHV-Zweigstelle
 032 391 25 15
 Bauabteilung  032 391 25 25
 Bibliothek 032 392 20 86
 Bildungsabteilung 032 392 30 70
 Finanzabteilung 032 391 25 10
 Präsidialabteilung 032 391 25 20
 Schwimmbad 032 392 23 84
 Sozialabteilung 032 391 25 30
 Werkhof Aarberg 032 392 24 40
Aarberg Tourismus
Badi Aarbärg
 
KiBon
Direktlink zu eUmzug
 
 
800 Jahre Aarberg
 
Apple Store Logo
Google Store Logo
 
 

Kontakt & öffnungszeiten

Einwohnergemeinde Aarberg
Stadtplatz 46
3270 Aarberg

Telefon: +41 32 391 25 20
Kontaktieren Sie uns per E-Mail

Herbstöffnungszeiten

Ab Montag, 22. September 2025 gelten bis und mit Freitag, 10. Oktober 2025 folgende reduzierte Herbstöffnungszeiten:

Montag 09.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Dienstag / Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 09.00 – 14.00 Uhr

Öffnungszeiten

Montag / Dienstag / Donnerstag
09.00 – 11.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 09.00 – 14.00 Uhr

Nach vorgängiger telefonischer
Anmeldung können auch ausserhalb der
aufgeführten Öffnungszeiten individuelle
Termine vereinbart werden.

Abteilungen

 AHV-Zweigstelle
 032 391 25 15
 Bauabteilung  032 391 25 25
 Bibliothek 032 392 20 86
 Bildungsabteilung 032 392 30 70
 Finanzabteilung 032 391 25 10
 Präsidialabteilung 032 391 25 20
 Sozialabteilung 032 391 25 30
 Werkhof Aarberg 032 392 24 40
 

2025. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz".

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.